Autor: WordPress-Radix
-
Grenzen der KI 😉
Wer mal etas lustiges über ein Experiment von „Künstlicher Inteligenz(KI)“ sehen will kann auf der Seite Wikiwand die Beschreibung der Deutschen Jungdemokraten lesen. Dort lassen sich einige Texte und Bilder finden,. So weit so gut: Wer jedoch auf die Fragen und Antworten der Wikiwand-AI klickt, findet auch diese beiden lustigen Antworten: Warum existieren die Deutschen…
-
LZ Köln Veranstaltung „Kann man Frieden schaffen?“
Am Donnerstag den 16. Mai 2024 um 19 Uhr läd das liberale Zentrum Köln zu einer Veranstaltung im Brauhaus am Kloster (Brühlerstr 108, 50968 Köln) Thema: Kann man Frieden schaffen? Ein Impuls zur Orientierung in kriegerischer Verstrickung Deutschland hat in den Kriegen in der Ukraine und im Nahenosten Partei ergriffen. Es unterstützt die Ukraine und…
-
Hand in Hand – jetzt solidarisch aktiv werden!
Schon im Februar 2024 hatte das Radikaldemokratische Bildungswerk e.V. den Aufruf zur Großdemonstration in Berlin ebenso underschrieben wie der Landesverband der JD/JL in Berlin. Am 11. Februar haben wir ausführlich in unserem Radikaldemokratischen Frühschoppen diese Frage disktutiert:„Viele Demos gegen Rechts – schon eine Demokratiebewegung?“. Auch dieses mal haben wir den Aufruf als Bildungswerk unterschrieben! Jetzt…
-
Radikaldemokratischer Frühschoppen zum Thema: Die Zerstörung des Asylrechts – gibt es keine Schamgrenze mehr?
Sonntag, den 12. Mai 2024 ab 11.00 bis 13.00 Kann das, was die EU umsetzt und die CDU im vorauseilenden Gehorsam vor der AfD fordert, vor dem Bundesverfassungsgericht und dem Europäischen Grichtshof für Menschenrechte Bestand haben? Zur Vorbereitung empfehlen wir Euch, folgende Artikel: Diskussionsleitung: Roland Appel (Vorstand RDB) Wir freuen uns über Eure Teilnahme! für…
-
Jungdemokraten Landesverband Berlin aktiv im Jahr 2024
Der aktuell einzige Landesverband der Jundekomraten/ Junge Linke (JD/JL) in Berlin zeigt in diesem Jahr mehrer interessante Aktivitäten. Vom 2. bis 8. März 2024 beteiligten sich die JD/JL als Kooperationspartnerin der Kulturtage der Kurdischen Frauen. Am 19. Februar beteilligten sie sich and der Demo zum Gedenken auf die Anschläge in Hanau vor vier Jahren. „Die…
-
Debatte: Schönen und politischen 1.Mai!
Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Freundinnen und Freunde, wegen anderweitiger Vorbereitung von Publikationen zu 75 Jahren Grundgesetz – demnächast erscheint Band 1 einer kleinen Buchreihe zum (Radikal-)Demokratischen Diskurs über das Grundgesetz und wie es in die Gesellschaft hineingetragen und verteidigt werden muss – habe ich diesen Newsletter etwas vernachlässigt. Nichtdesto trotz gibt es Artikel und…
-
Liberale Demokraten nicht bei der Europawahl 2024 dabei
Paul Vossiek (Bundesvorsitzender der Liberalen Demokraten) erläutert warum die LD nicht am 9. Juni 2024 auf dem EU-Wahlzettel stehen werdenAm 13. Mai 203 hatten die LD in Berlin ihre Kandidierendenliste für das Europäische Parlament gewählt. An ihrer Spitze stand mit Chris Ward ein erfahrener Kandidat. Um für die Europwahl zugelassen zu werden, müssen die kleinen…
-
Radikaldemokratischer Frühschoppen zum Thema Pogrom im Scheunenviertel 1923
Sonntag, den 14. April 2024 ab 11.00 bis 13.00 Referent: Karsten Krampitz, geb. 1969 in Rüdersdorf, Dr. phil., Historiker und Politikwissenschaftler, lebt als Schriftsteller in Berlin. Buchvorstellung: Pogrom im Scheunenviertel 1923, ISBN 9783957325679, 152Antisemitismus in der Weimarer Republik und die Berliner Ausschreitungen 2023 Auch die 3sat Kulturzeit war beeindruckt von Karsten Krampitz und seinem Buch…
-
Newsletter des Radikaldemokratisches Bildungswerk e.V.
am 7. April erschien mit etwas Verspätung der erste Newseltter des Jahres 2024. Wer gerne in den Verteiler mit aufgenomen werden will schreibt einfach info(a)radikaldemokratische-Stiftung.org. Oder hier regelmäßig unter Publikationen – Newsletter online nachlesen.
-
Archiv: DJD Aufkleber und Sticker
Ende der 1970er und 80er Jahre wurden zahlreiche Sticker und Aufkleber von den Deutschen Jungdemokraten (DJD) und dem Liberalen Hochschulverband (LHV) produziert. In diesen Jahren war es in der Mode seine fortschrittliche Meinung an der Kleidung, auf Taschen, Fahrrädern und Autos zu zeigen. Hier eine Auswahl:
-
Archiv: 1974 DJD NRW Kommunalprogramm mit Reform vom Bodenrecht
Im Kapitel „Reform des Bodenrechts“ -Beschluß der LDK NRW 1974 werden Vorschläge zur Vergesellschaftung des Bodeneigentums konkretisiert.
-
Archiv: 1972 DJD Emanzipationsmanifest
Das Manifest war ein Beschluss auf der BDK 1972.
-
Archiv: 1980 DJD Broschüre Thema Drogen: Kein Knast für Hasch
Passend zum heutigen Beschluss im Bundesrat (22.3.2024) das Archiv-Material der Deutschen Jungdemokraten zum Thema Drogen DJD Broschüre 1980 taz-Artikel vom 19.4.1993: Nur „Info-Hefte“ anstatt Joints Aktion „kein Knast für Hasch“ verbreitete exotische Wölkchen Ruhe herrschte an der Kifferfront. Ohne viel Aufsehen bauten am Samstag mittag Bremer JungdemokratInnen und die LandesschülerInnevertretung Schleswig- Holstein ihren drogenpolitischen Infostand…
-
Archiv: 1977 lhv Die Rolle des Individuums in der Massengesellschaft
1977 verabschiedete der Liberale Hochschulverband(LHV) auf der BDK in Grünberg dies Programm, das als Ergänzung der Grundsatzbeschlusslage gesehen wurde. Der Beschluss dokumentiert, dass der LHV seiner Zeit weit voraus war. Beschrieben wird die Situation des (überwachten und entfremdeten) Individuums in der Massengesellschaft.
-
Archiv: 1972 F.D.P. Stuttgarter Leitlinien zur Bildungspolitik
Dieses F.D.P Programm das am 18.3.1972 beschlossen wurde gilt als eines der sozial-liberalen Reformprojekte der FDP, als sie noch drei Punkte hatte (F.D.P.). Die Deutschen Jungdemokraten schufen mit dem ihrem Bildungsprogramm von 1979/1980 eine Weiterentwicklung, in sie die Gesamtschule als Schulmodell für die Demokratie einforderten. 1970 hatten die Deutschen Jungdemokraten in Berlin mit der Broschüre…
-
Archiv: 1980 DJD Bildungspolitische Programm – Gesamtschule
Zur vollständigen Dokumentation der bildungspolitischen Programmatik, ist hier die Broschüre zur emanzipatorischen Gesamtschule dokumentiert. Diese wurde über die Liberale Schüleraktion(LiSa) bundesweit verbreitet. Schule ohne AngstMehr Spaß an der SchuleSchule der Demokratie Dieses Bildungsprogramm war auch eine Weiterentwicklung der 1972 von der F.D.P entwickelten Stuttgarter Leitlinien, das am 18.3.1972 ebendort beschlossen wurde. Es gilt als eines…
-
Archiv: 1972 Duisburger Manifest
Dieses „Duisburger Manifest“ von 1972 gilt als Ergänzung zum „Leverkusener Manifest“, dem Grundsatzprogramm der Jungdemokraten von 1971: 1975 Manifest für eine liberale Politik Zusammengefasst wurde die beiden Manifeste in der Broschüre von 1975, hier die 4. überarbeitete Ausgabe.
-
Archiv: 1978 DJD Friedens-Broschüre
Der Beschluss zur Friedenspolitik der Jungdemokaten von 1978 wird nur oft nur auszugsweise wiedergegeben. Hier ist die vollständige Fassung in der Broschüre Jungdemokraten für Abrüstung aus dem Jahre 1978.
-
Archiv: 7 Tendenz-Ausgaben ergänzt
In der Sonderseite Tendenz-Archiv wurden 7 weitere Tendenz-Ausgaben aus den Jahren 2002-2004, 1992 und 1985 ergänzt. Darüber hinaus gibt die relevanteste JD-Publikationsorgan seit den 1970er Jahren in den verschieden Archiven bundesweit auch als in Papier-Form, zum Beispiel: Mitmachen: Keller durchstöbern – Einscannen Wer darüber hinaus noch fehlenden Online-Ausgaben im privaten Archiv hat: Gerne entstauben, einscannen…