Kategorie: Archive

  • Archiv: Wolfgang Koeppen – Die Anfänge eines Radikaldemokraten

    Im Deutschlandfunk hat Helmut Böttiger in der Sendung Büchermark am 22.12.2024 die Werke von Wolfgang Koeppen vorgestellt. Wolfgang Koeppen: „Feuilletons 1923-1948“, Feuilletons Werke in 16 Bänden, Hg. von Jörg DöringSuhrkamp Verlag, Berlin. Wolfgang Koeppen (*1905 Greifswald , +1996 München) ist direkt nach dem Zweiten Weltkrieg mit drei sensationellen Romanen berühmt geworden: „Tauben im Gras“, „Das…

  • Archiv: Jungdemokraten auf Bundestag.de

    Wer auf der Seite des Deutschen Bundestages nach dem Begriff „Jungdemokraten“ sucht, findet nicht nur die aktuellen Bundestagsabgeordneten. Auch bei Ausgeschiedenen wird der Eintrag gefunden, wenn diese das in ihrer Biographie mit angegeben haben, wie zum Beispiel Christoph Strässer (SPD),Rechtsanwalt, WK129 Münster. Zudem gibt es eine Reihe von Anfragen und Antworten, auch von politischen Gegner*innen…

  • Archiv: Neue Tendenz Ausgabe von 1989 steht Online

    Jetzt steht ein neues Archiv-Stück aus dem Dezember 1989 online. In der Redaktion waren damals Marion Mück-Raab und Pascal Beucker. Zum Tendenz-Titel „Nie Wieder!“ passt der Artikel zum Menschenrecht Kriegsdienstverweigerung und die Würdigung von Charlie Chaplins Rede gegen die Intoleranz; Wolfgang Taul beschreibt im Artikel „Das Falsche Wort“ auf Seite 25 die Verfolgung der Sinti…

  • Grenzen der KI 😉

    Wer mal etas lustiges über ein Experiment von „Künstlicher Inteligenz(KI)“ sehen will kann auf der Seite Wikiwand die Beschreibung der Deutschen Jungdemokraten lesen. Dort lassen sich einige Texte und Bilder finden,. So weit so gut: Wer jedoch auf die Fragen und Antworten der Wikiwand-AI klickt, findet auch diese beiden lustigen Antworten: Warum existieren die Deutschen…

  • Archiv: DJD Aufkleber  und Sticker

    Ende der 1970er und 80er Jahre wurden zahlreiche Sticker und Aufkleber von den Deutschen Jungdemokraten (DJD) und dem Liberalen Hochschulverband (LHV) produziert. In diesen Jahren war es in der Mode seine fortschrittliche Meinung an der Kleidung, auf Taschen, Fahrrädern und Autos zu zeigen. Hier eine Auswahl:

  • Archiv: 1974 DJD NRW Kommunalprogramm mit  Reform vom Bodenrecht

    Im Kapitel „Reform des Bodenrechts“ -Beschluß der LDK NRW 1974 werden Vorschläge zur Vergesellschaftung des Bodeneigentums konkretisiert.

  • Archiv: 1972 DJD Emanzipationsmanifest

    Das Manifest war ein Beschluss auf der BDK 1972.

  • Archiv: 1980 DJD Broschüre Thema Drogen: Kein Knast für Hasch

    Passend zum heutigen Beschluss im Bundesrat (22.3.2024) das Archiv-Material der Deutschen Jungdemokraten zum Thema Drogen DJD Broschüre 1980 taz-Artikel vom 19.4.1993: Nur „Info-Hefte“ anstatt Joints Aktion „kein Knast für Hasch“ verbreitete exotische Wölkchen Ruhe herrschte an der Kifferfront. Ohne viel Aufsehen bauten am Samstag mittag Bremer JungdemokratInnen und die LandesschülerInnevertretung Schleswig- Holstein ihren drogenpolitischen Infostand…

  • Archiv: 1977 lhv Die Rolle des Individuums in der Massengesellschaft

    1977 verabschiedete der Liberale Hochschulverband(LHV) auf der BDK in Grünberg dies Programm, das als Ergänzung der Grundsatzbeschlusslage gesehen wurde. Der Beschluss dokumentiert, dass der LHV seiner Zeit weit voraus war. Beschrieben wird die Situation des (überwachten und entfremdeten) Individuums in der Massengesellschaft.

  • Archiv: 1972 F.D.P. Stuttgarter Leitlinien zur Bildungspolitik

    Dieses F.D.P Programm das am 18.3.1972 beschlossen wurde gilt als eines der sozial-liberalen Reformprojekte der FDP, als sie noch drei Punkte hatte (F.D.P.). Die Deutschen Jungdemokraten schufen mit dem ihrem Bildungsprogramm von 1979/1980 eine Weiterentwicklung, in sie die Gesamtschule als Schulmodell für die Demokratie einforderten. 1970 hatten die Deutschen Jungdemokraten in Berlin mit der Broschüre…

  • Archiv: 1980 DJD Bildungspolitische Programm – Gesamtschule

    Zur vollständigen Dokumentation der bildungspolitischen Programmatik, ist hier die Broschüre zur emanzipatorischen Gesamtschule dokumentiert. Diese wurde über die Liberale Schüleraktion(LiSa) bundesweit verbreitet. Schule ohne AngstMehr Spaß an der SchuleSchule der Demokratie Dieses Bildungsprogramm war auch eine Weiterentwicklung der 1972 von der F.D.P entwickelten Stuttgarter Leitlinien, das am 18.3.1972 ebendort beschlossen wurde. Es gilt als eines…

  • Archiv: 1972 Duisburger Manifest

    Dieses „Duisburger Manifest“ von 1972 gilt als Ergänzung zum „Leverkusener Manifest“, dem Grundsatzprogramm der Jungdemokraten von 1971: 1975 Manifest für eine liberale Politik Zusammengefasst wurde die beiden Manifeste in der Broschüre von 1975, hier die 4. überarbeitete Ausgabe.

  • Archiv: 1978 DJD Friedens-Broschüre

    Der Beschluss zur Friedenspolitik der Jungdemokaten von 1978 wird nur oft nur auszugsweise wiedergegeben. Hier ist die vollständige Fassung in der Broschüre Jungdemokraten für Abrüstung aus dem Jahre 1978.

  • Archiv: 7 Tendenz-Ausgaben ergänzt

    In der Sonderseite Tendenz-Archiv wurden 7 weitere Tendenz-Ausgaben aus den Jahren 2002-2004, 1992 und 1985 ergänzt. Darüber hinaus gibt die relevanteste JD-Publikationsorgan seit den 1970er Jahren in den verschieden Archiven bundesweit auch als in Papier-Form, zum Beispiel: Mitmachen: Keller durchstöbern – Einscannen Wer darüber hinaus noch fehlenden Online-Ausgaben im privaten Archiv hat: Gerne entstauben, einscannen…

  • Archiv: 1989 Bremer Entwurf für eine Grundsatzprogramm

    Diese Sonderausgabe der Zeitschrift LIB vom Landesverband der DJD in Bremen wurde auf der dortigen LDK am 14./15. Januar in Steinkimmen und der LDK am 15. Mai 1989 in Hemelingen beschlossen, und in die Diskussion vom Bundesverband eingebracht.

  • Archiv: 1987 Material zur Grundsatzdiskussion

    Diese Broschüre wurde in der ersten Auflage vom Bundeverband 1986 veröffentlicht. Diese zweite Auflage vom Vorstand der NRW Jungdemokraten im Jahr 1987. Dies zweite Auflage enthält auch das Selbstdarstellungsflugblatt „Die Alternative“ und das von der BDK 1983 beschlossene Thesenpapier zur Aktualität antikapitalistischer Politik.

  • Archiv: 1983 Thesen-Papier Antikapitalistische Politik

    Beschlossen auf der Bundesdelegierten-Konferenz(BDK) 1983.

  • Archiv: 1919 Von der Seele der Jungdemokraten.

    Die deutsch-demokratische Jugendbewegung: ihre Ziele und Bestrebungen Erschienen: 1919 Geliefert über: zvdd – Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke Rechtsstatus:  Namensnennung 4.0 International deutsche-digitale-bibliothek.de Demokratischer Verlag – Berlin-Zehlendorf-WestPolitische Neuerscheinungen:Von Dr. Walter Pinner. Neu gesetzt und gestaltet von Martin Ottensmann, Rosa-Aschenbrenner-Bogen 4 , 80797 München

  • Archiv: 1971 Leverkusener Manifest

    Dieser Grundsatzbeschluss von der Bundesdelegierten-Konferenz (BDKI In Leverkusen wurde von Ingrid Matthäus-Meier und Robert Maier und vielen Anderen entworfen. Der Beschluss stellte eine bahnbrechende Weiterentwicklung der Programmatik der Jungdemokraten dar. Zwei-Wege Strategie und Kapitalismuskritik Dieser Grundsatz-Beschluss bestätigte die „Strategie der zwei Wege“. Dies bedeutete einerseits Einfluss nehmen auf Parteien und Parlamente (danals über die F.D.P),…

  • Archiv: Neues Material aus Bayern

    In dieser Woche haben wir neue Fundstücke aus Bayern im Archiv ergänzt. Ergänzend zu dem Material aus Bayern von Rudolf Knappe und Cony Lohmeier im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte steht ab sofort auch hier im Online-Archiv neues Material zur Verfügung. Das Material wurde in den späten 1980er-Jahren von Roland Stöhr an Martin Ottensmann übergeben,…