Der Herbst ist da, mit Kälte, Regen, politisch auch keinen guten Nachrichten – außer der, dass Trump sich nicht mit Putin getroffen hat und so nicht noch alles schlimmer machen konnte. Derweil geht in den USA der Abriss der Demokratie fröhlich voran, auch ohne Baugenehmigung oder Zustimmung des Kongresses. Wie bei anderen Maßnahmen macht der Wahldiktator Trump, was ihm seine rechte Mafia aufgeschrieben hat. – Aber 7 Mio. Demonstrierende bei „No Kings“ ist schon ein Anfang.
Einen Bonner Richter, der die US-Verhältnisse in seinem Urteil erwähnt, dafür von manchen gescholten wird, macht das Ausmaß der Verteidigungsbereitschaft der Demokratie bei manchen unter uns sehr deutlich. Duckmäusertum beitet sich weiter aus. Der Richter, der für sein Urteil Preise verdient, wird im ehemals linksliberalen „Kölner Stadtanzeiger“ als Störenfried behandelt – zitiert wird dafür eine Spittergruppe von Juristen, gegründet von Corona-Leugnern:
extradienst.net, Roland Appel (25.10.25) Richter für die Grundrechte
Welche Entwicklung und welche politischen Fehler dazu geführt haben und wie sich das wieder ändern könnte, hat Jürgen Trittin gemeinsam mit Gesine Schwan und Dietmar Bartsch bei der Johannes Rau Gesellschaft diskutiert. Ein trostreicher Text, den Oktober erträglicher zu machen.
extradienst.net (26.20.25): Ein besseres Leben
Ja, das Stadtbild prägt offensichtlich die Gemüter, allen voran das unseres geschätzten Bundeskanzlers ganz enorm. Dass er dabei fröhlich in die Diskriminierungsschatulle greift, ist, so meine ich, ein Bruch seines Amtseids gegen „jedermann Gerechtigkeit zu üben“ – aber dass er die Grundrechte und Verfassung nicht kennt, hat er ja widerholt bewiesen:
extradienst.net, Roland Appel (22.10.25): Rassismus auf bürgerlich – warum?
Weniger verfassungspolitisch als ich, aber unnachahmlich treffsicher sieht die Sache Henning Venske:
extradienst.net, Roland Appel (26.10.25): Stadtbild – Weltbild – Gegenentwurf
und unterhaltsam-zynisch Friedrich Küppersbusch:
Lieber Friedrich Merz, spinnst du?! – Küppersbusch TV:
Ein ganz anderes „Stadtbild“ stellt der Zustand mancher sozialen Institutionen dar, die vom Sparzwang und Jahrzehnten neoliberaler Politik an den Rand der Funktionsfähigkeit gebracht werden und darüber hinaus, wie Rita Schumacher / Verdi am Beispiel Bremen zeigt:
extradienst.net, Rita Schuhmacher/ver.di-publik (22.10.25): Brennpunkt Bremen
Wer Donald Trump sieht und hört, ohne seine Vernunft verloren zu haben, muss eigentlich zwangsläufig darauf kommen, warum der narzistische Irrwicht gar kein Interesse daran haben kann, dass der Ukrainekrieg endet: Verlöre er doch erhebliches Erpressungspotenziel gegenüber der EU und damit einen wesentlichen Hebel seiner ökonomischen Macht:
extradienst.net, Roland Appel (21.10.25): Schmierenkomoediant oder Erpresse?
Den digitalen Wochenrückblick Christian Wolfs vom 19.10. möchte ich Euch/Ihnen wegen der herrlichen Beispiele für Überwachungspläne und -phantasien der wurstfressenden CSU-Politikerfraktion nicht vorenthalten:
extradienst.net, Christian Wolf (19.10.25): Digitaler Wochenrückblick
Die TAZ schlüpfte ab 17.10.2025 – mit geschickterem Marketing, als man es von den „bürgerlichen Blättern gewohnt ist,- bis aufs Wochenende ab ins Digitale Universum. Dabei machte das einst von Linken Alternativen gegründete Blatt einen Kardinalfehler: Es versäumte, die wahren Hintergründe aufzuzeigen, die im unten folgenden Artikel Wolfgang Lieb analysiert – und die letztlich alle heute noch gedruckten Tageszeitungen treffen werden, wenn sich nicht grundlegend etwas ändert:
extradienst.net, Roland Appel (17.10.25): TAZ im Kapitalismus angekommen?
Weil der Wechsel zur „Winterzeit“ uns allen ja heute eine Stunde „mehr“ gebracht hat, wage ich es auch, einen etwas längeren Artikel zuzumuten, der mit seiner Fülle von Informationen über die Entwicklung und den Niedergang unserer 4. Gewalt, der Medien, beschreibt und im neuen Band 2 „Uns das Grundgesetz aneignen – Demokratei in der digitalen Gesellschaft“ von Wolfgang Lieb erschienen ist. Es wird dringend Zeit, die freie Presse durch Maßnahmen wie Gemeinnützigkeit oder Finanzierung des Vertriebs (Schweden) zu retten. Leider müsste dies eine Politik beschließen, die weder den Schuss gehört hat, noch die MAcht (a)sozialer Medien erkannt hat.
extradienst.net, Wolfgang Lieb (17.10.25): Wandel des Mediensystems 2
Anders als Wolfgang Lieb und ich findet unser Herausgeber Martin Böttger, gebe es auch Gutes durch (a)soziale Netzwerke:
extradienst.net, Martin Böttger (19.10.25): Manches ist auch gut
Und wenn Sie schon heute nichts anderes zu tun habenund sich auch nicht von Bill Gates zwingen lassen wollen, sich einen neuen Computer zu kaufen, der alle Ihre Daten auf US-Servern verarbeitet, folgen Sie Constanze Kurzes Rat und wechseln Sie zu LINUX – ich mache es auch und auf die halbe Stunde kommt’s nu auch nicht mehr an!
extradienst.net, Constante Kurz (14.10.25): von-windows-10-auf-linux/
Versäumen Sie nicht Anna Bisellis Aufklärung über die Überwachungs – feuchten – Träume von Dobrindt und co.:
hextradienst.net, Anna Biselli (09.10.25): Tabu in einem Rechtsstaat
…und bald hört auch Mark Zuckerberg überall mit zu:
extradienst.net, Martin Schwarzbeck, Paula Clamor/netzpolitik (02.10.25): Meta hört bald zu
Nicht naiv zu sein, fängt nicht nir bei uns selbst an, sondern fordert auch eine andere Außenpolitik, wie Jürgen Trittin zurecht fordert
extradienst.net, Jürgen Triitin(23.9.25): Mit Naivität gegen Faschismus?
Damit lasse ich es mal heute bewenden, viel Spaß beim Lesen und einen schönen Restsonntag!
Roland Appel
Außerdem möchten wir heute eine Leseempfehlung aussprechen, die es nur auf Bestellung gibt:
„Uns das Grundgesetz aneignen – Band 2: Demokratie in der digitalen Gesellschaft“ erscheint Mitte Juli 2025.
Mit Beiträgen von Gerhart R. Baum, Markus Beckedahl, Renate Künast, Wolfgang Lieb, Benjamin Hoff, Katika Kühnreich, Heiner Jüttner, u.v.a.
mit einem Nachruf auf Gerhart R. Baum von Michael Kleff und Roland Appel.
Band 2 bestellen ( 15,00 + 2,50 Versand) oder als pdf downloaden (€ 10,00)
bestellen über: info@Radikaldemokratische-Stiftung.org
oder ISBN 978-3-9826376-3-1 in jedem Buchladen.

Lesetipps für Beiträge auf unserem Kooperationspartner, dem „Beueler Extradienst“
Der „Beueler Extradienst“ versteht sich in der Tradition des linksalternativen „Berliner Extradienst“ der 70er Jahre. Beuel ist der rechtsrheinische Teil der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn und Sitz des Herausgebers.
Die Beiträge sind keine Meinungsäußerung des Radikaldemokratischen Bildungswerks, sondern eine Anregung zur Debatte.
