Die Radikaldemokratische Stiftung bemüht sich um die Dokumentation linksliberaler und radikaldemokratischer Dokumente und Nachlässe. Außerdem vernetzen wir noch aktive Landesverbände der Jungdemokratinnen/Junge Linke.

Zudem verfolgen wir mit Interesse andere liberale und radikaldemokratische Medien.

Liberale Organisationen

Landesverbände der Jungdemokrat*inn*en/Junge Linke:

JD/JL Berlin

Greifswalderstr.4, 10405 Berlin,
T. 030-23944240
Info@Jungdemokraten.de
Jungdemokraten.de

Liberales Zentrum Köln lz-koeln.de

RADIX Radikaldemokratische Initiative
Wir sind ein Haufen von Leuten, die seit langem politisch aktiv sind. In unseren Biographien tauchen diverse Parteien (u.a. Grüne, Linke etc.) genauso auf wie Aktivismus bei attac, in Umweltverbänden, Antifa-Inis usw.. Was uns eint, ist der Frust mit dem Zustand unserer Gesellschaft und gleichzeitig die Überzeugung, dass wir eine bessere Welt nur mit einem radikal-demokratischen Ansatz hinbekommen. radikaldemokratie.org

Friedrich Naumann Stiftung – Archiv des Liberalismus

Theodor-Heuss-Straße 26, D-51645 Gummersbach (Ortsteil Niederseßmar)
Telefon: +49 2261/3002-421archiv@freiheit.org
freiheit.org/de/adl

Download-Angebot: freiheit.org/de/download-angebote-des-archiv-des-liberalismus

Bündnisse – Kooperationen

Gemeinsam Hand in Hand

Das Radikaldemokratische Bildungswerk e.V. hat im Januar 2024 den gemeinsamen Aufruf von zahlreichen Organisationen unterschrieben.

gemeinsam-hand-in-hand.org

Rechtsextremismus Stoppen: Breites Bündnis gegen Rechtsextremismus
Die Demonstrationen in Berlin, Cottbus, Erfurt, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart und Leipzig werden von einem breiten Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen getragen. Neben dem hier dargestellten bundesweiten Bündnis haben sich zusätzlich in den acht Städten jeweils lokale Bündnisse gebildet. Die lokalen Bündnisse sind auf den Städte-Seiten abgebildet.

Das Radikaldemokratische Bildungswerk e.V. ist im Unterstützerkreis
rechtsextremismus-stoppen.de

Andere Medien

Beueler Extradienst

In diesem Web-Portal vom Herausgeber Martin Böttger schreiben einige Alt-Liberale und Radikaldemokraten kurze Artikel zum Weltgeschehen. Einige Highlights werden auf dieser Seite in der Rubrik Debatte zum Lesen empfohlen.

extradienst.net

Signal app – RDB-Info

Das Radikaldemokratiusche Bildungswerk hat in der Signal-App (Android, iPhone/iPad und Windows) die Gruppe RDB-Info eingerichtet:

Admins sind Knud Vöcking und Martin Ottensmann.

Info Kanal des Radikaldemokratischen Bildungswerks e.V.. Öffentliche Gruppe mit Meldungen und Informationen über liberale und radikaldemokratische Inhalte und Aktivitäten. Keine Debatte. Wer selber Interessantes hat: Bitte per Mail an info@radikaldemokrarisch-stiftung.org wird zeitnah für alle hier veröffentlicht.

Facebook Gruppe JD/JL Oldies

Im (a)sozialen Netzwerk Facebook treffen sich trotz vielen Bedenken die ‚Oldies‘.
Dort gibt gleich zwei Gruppen:

Gruppe JD/JL Oldies

Wir fühlen uns unserem alten Jugendverband immer noch verbunden, auch wenn sich unsere privaten und vielleicht auch politischen Wege mittlerweile getrennt haben. Im Jugendverband haben wir eine Menge gelernt und viele tolle Leute kennen gelernt. Ein Ziel der Gruppe ist es, regelmäßig ‚Oldie-Treffen‘ zu organisieren. Einfach um sich mal wieder zu sehen, aber auch um ‚wie damals‘ zu diskutieren.

Hier sind 299 Mitglieder aktiv (Stand Januar 2025). Admins der Gruppe sind Hildegard Düsing-Krems, Juliane Hilbricht, Knud Vöcking, Martin Ottensmann und Wolfgang Raab.

JungdemokratInnen / Junge Linke (Facebook-Gruppe)

JungdemokratInnen/Junge Linke sind ein parteiunabhängiger politischer Jugendverband mit radikaldemokratischen und emanzipatorischen Selbstverständnis. JungdemokratInnen/Junge Linke setzen sich ein für die Emanzipation des Einzelnen und für gesellschaftlichen Verhältnisse, die Selbstbestimmung umfassend ermöglichen. Befreiung des Einzelnen von Herrschaft und Unterdrückung und die Schaffung einer emanzipatorischen Gesellschaft sind für uns unmittelbar miteinander verknüpft.

Hier sind 155 Mitglieder aktiv (Stand Januar 2025). Admins der Gruppe sind Lasse Klopstein, Ivi Weg, Jörg Schindler, Urs Prow und auch hier Wolfgang Raab.