Das radikaldemokratischen Bildungswerks startet eine Schriftenreihe zur politischen Bildung.
Wir machen das Jahr 2024 zum
Jahr der Grundrechte!
In diesem Jahr feiern wir das Jubiläum 75 Jahre Grundgesetz, aber die Demokratie wird von rechts angegriffen. Deshalb geben wir neben zahlreichen Diskussionsveranstaltungen auch eine (radikal-) demokratische Schriftenreihe zum Thema Grundgesetz heraus.
Insgesamt sind fünf Bände geplant. Mit spannenden AutorINNen, die über Parteigrenzen hinweg die Grundrechte in der aktuellen Zeit reflektieren. Einige Autoren und Autorinnen wollen ihre Texte auf unseren Veranstaltungen vorstellen und zur Debatte stellen.

Dazu veranstalten wir online auch regelmäßig einen Radikaldemokratischen Frühschoppen,
Wer dazu eingeladen will, oder unseren Newsletter bestellen möchte, ist dazu herzlich eingeladen.
Schriftenreihe: Uns das Grundgesetz aneignen!
- Schriftenreihe Band 2: Grundrechte in der digitalen Gesellschaft ist fertigDer zweite Band zum (Radikal-)Demokratischen Diskurs vom Herausgeber Roland Appel und dem Radikaldemokratischen Bildungswerk (RDB e. V.) ist fertig und kann jetzt besetellt werden. Uns das Grundgesetz aneignen!Band 2 Grundrechte in der digitalen Gesellschaft Inhaltssverzeichnis: Schon jetzt bestellen!… Schriftenreihe Band 2: Grundrechte in der digitalen Gesellschaft ist fertig weiterlesen
- Schriftenreihe: Uns das Grundgesetz aneignen! Band 1: Die Beste Verfassung? – Jetzt bestellen15.7.24: Das Buch ist fertig und kann ab sofort für 12,50€ + 2,50 € Porto bestellt werden. Verteidigung der Menschenwürde, der Grundrechte gegen Rechts, Gleichberechtigung von Frauen und Männern, Liberalität und Teilhaberechte von Minderheiten. Wie krisenfest ist das… Schriftenreihe: Uns das Grundgesetz aneignen! Band 1: Die Beste Verfassung? – Jetzt bestellen weiterlesen
Und so geht es weiter:
Band 3: Krieg und Migration – zwei Seiten einer Medaille
Was bleibt von Asylgrundrecht? Der Europäische Auftrag des Artikel 23
(neu). Das Friedensgebot des Grundgesetzes.
Mit Beiträgen von Günter Verheugen, Christoph Strässer, Thomas Nielebock
u. v. a.
Band 4: Die Wurzeln unserer Demokratie
Die Mainzer Republik 1793, das Hambacher Fest 1832, die Revolution
von 1848/49 und die Weimarer Verfassung von 1919. Die Wirkung antidemokratischer Denkmäler und Bauwerke.
Mit Beiträgen von Marion Mück-Raab, Roland Appel, historische Dokumente
der Weimarer Jungdemokraten, Theo Schiller u. v. a.
Band 5: Die sozialen Grundrechte des Grundgesetzes
Freie Berufswahl, Wohnen und soziale Verpflichtung des Eigentums,
Grundsicherung, Rente und soziale Teilhabe, Gesundheitsvorsorge und
Sozialstaatsprinzip, Recht auf Bildung und Chancengleichheit, Enteignung
nach Artikel 15 GG.
Mit Beiträgen von Dieter Hummel, Florian Rödl, Karsten Krampitz,
Matthias W. Birkwald, Barbara Steffens u. v. a.
Band 0 Wir wollten mal völlig anders sein
Roland Appel und Eva Schaaber vom Vorstand des radikaldemokratischen Bildungswerks haben zusammen mit Anderen Geschichten aus dem Maschinenraum der ersten Bundestagsfraktionen „Die Grünen“ (1983-1990) zusammengetragen.