Kategorie: Archive

  • Archiv des Linksliberalismus

    Auf der Plattform archiv.org bietet eine unbekannte Gruppe eine Sammlung von Medien zum Thema Linksliberalismus. Darunter Beiträge Dr. Marie-Elisabeth Lüders, Hildegard Hamm-Brücher, Martin Budich, Thilo Schelling und Oliver Schmolke.

  • Archiv des Instituts für Zeitgeschichte

    Das Archiv für Zeitgeschichte hat zahlreichen Liberale Bestände. Rudolf Knappe hat das komplette Büro der DJD Bayern an das IfZ-Archiv abgegeben, da die Ablage inhaltlich, regional und zeitlich über die aktiven Jahre Knappes hinausreicht und organisatorisch einer üblichen Verbandsabgabe entspricht. Nach späterer Auskunft des Überlassers handelt es sich um die „Akten, die sich auf dem…

  • Archiv: LD – Liberale Demokraten

    Die liberalen Demokarten sind eine linksliberale Partei, die sich in der 1980er- Jahren nach dem Ende der sozial-liberalen Koalition neu formiert hat. Viele Jungdemokraten halben damals bei der Gründung mitgeholfen. Die Partei gibt es 2023 immer noch. Sie haben ca.100 Mitglieder und wollen auch zur Europawahl 2024 antreten. Auf ihren Internetseiten gibt es auch viele…

  • Archiv: LUPE – LiSA-Zeitung aus dem HSK

    Im Hochsauerlandkreis gab es von 1976 bis 1980 eine Schüler-und Jugendzeitung der Liberalen Schüleraktion (Lisa) der Deutschen Jungdemoraten(DJD). Auf dieser Archiv-Seite haben wir alle Titelblätter die kompletten 16 Ausgaben im PDF-Format. Die Zeitung liegen auch im Archiv des Liberalismus der FNS in Gummersbach. Die Zeitung wurde in der Zeit mit viel Handarbeit mit Schreibmaschinen, Rubbelbuchstaben,…

  • Archiv: Deutsche digitale Bibliothek

    ie Deutsche Digitale Bibliothek ist ein Gemeinschaftsprojekt von Bund, Ländern und Kommunen. Bereits 2009 wird die Errichtung einer Deutschen Digitalen Bibliothek beschlossen und durch ein Verwaltungs- und Finanzabkommen in die Realität überführt. Um die Deutsche Digitale Bibliothek auf- und auszubauen, gründet sich ein Kompetenznetzwerk aus 13 Kultur- und Wissenseinrichtungen (heute 15), die das Vorhaben tragen.…

  • Archiv der deutschen Jugendbewegung

    Das Archiv der deutschen Jugendbewegung (in Witzenhausen) wird seit dem 1. Januar 2004 als Außenstelle des Hessischen Staatsarchivs Marburg geführt. Öffnungszeiten Mo-Fr 8.15-11.45 UhrStiftung Jugendburg Ludwigstein und Archiv der deutschen Jugendbewegung und Land Hessen Telefon 05542/501720 – Telefax 05542/501723E-Mail archiv@burgludwigstein.dehttps://www.burgludwigstein.de/forschen Hat Bestände vom aktuellen JD/JL—Verband aufgenommen. Im KARLA Katalogportal der UB Kassel stehen 13 Bücher…

  • Bundesarchiv

    Das Bundesarchiv hat mehrere Niederlassungen. Der Hauptsitz ist in Koblenz.Öffnungszeiten: Mo.- Do.: 9:00 – 18:00 Uhr Fr.: 9:00 – 16:00 UhrBundesarchiv, Potsdamer Straße 1, 56075 KoblenzTelefon: 0261 505 0 – Fax: 0261 505 1803E-Mail: koblenz@bundesarchiv.de https://www.bundesarchiv.de Das Archiv hat Bestände vom aktuellen JD/JL—Verband aufgenommen.Unter der Kennung Jungdemokraten/Junge Linke (JD/JL) und Liberaler Hochschulverband (LHV) sind 156…

  • Archiv des Liberalismus (FNS)

    Im Archiv der Freiheit der FNS stehen nur wenige Dokumente aus der sozial-liberalen Zeit online. Damals hatte die Partei noch drei Prunkten im Namen: F.D.P. Zum Beispiel sind diese sind dort diese Programme zu finden: Freiburger Thesen(1971), Stuttgarter Leitlinien einer liberalen Bildungspolitik (1972), Kirchenpapier(1974), Kieler Thesen( 1977), Programm zur Gleichberechtigung(1978)

  • Afas – Archiv für alternatives Schrifttum

    Das Archiv für alternatives Schrifttum ist ein Freies Archiv: Der gemeinnützige Trägerverein wurde im März 1985 in Duisburg gegründet und das afas bezog im Sommer 1986 seine Räumlichkeiten im Kultur- und Freizeitzentrum in Duisburg-Rheinhausen. Im Sommer 2017 ist das afas in die Münzstraße 37-43 in der Duisburger Innenstadt umgezogen.Das afas hat als Regionalarchiv für Nordrhein-Westfalen…

  • Mitmachen: Radikaldemokratisches Archiv aufbauen

    Aufräumen, entstauben, Einscannen, einschicken, archivieren! Das Radikaldemokratische Bildungswerk ist auf der Suche von historischen Schätzchen der DJD/JD/JL des LHV aus den vergangenen Jahrzehnten.Dabei arbeitet Martin Ottensmann zusammen mit Bernd Barenberg vom Archiv für alternatives Schrifttum in Duisburg. Wer hat also noch Zeitungen, Flugblätter, Aufkleber, Beschlussbücher, Broschüren oder Fotos im Regal oder Keller? Jetzt wäre es…